
ESG-Readiness
Problemstellung
Ab 2026 sind gemäß EU-Taxonomie alle großen Unternehmen mit (1) 250 Mitarbeitern, (2) 40 Mio. Euro Umsatz und / oder (3) 20 Mio. Euro Bilanzsumme sowie kapitalmarktorientierte kleine und mittlere Unternehmen berichtspflichtig nach CSR–RUG, rückwirkend für 2025. Dies betrifft in Deutschland ca. 15.000 Unternehmen. Das sog. CSRD-Reporting ist im Vergleich z.B. zum Deutschen Nachhaltigkeits Kodex Reporting (DNK) wesentlich umfangreicher. Verschärft wird die Reporting Anforderung dadurch, dass das CSRD-Reporting gesetzlich verpflichtend im Lagebricht zum Jahresabschluss veröffentlicht werden muss. Dieser ist in elektronischer, maschinenlesbarer Form mit dem Jahresabschluss einzureichen und spätestens vier Monate nach Geschäftsjahresende zu veröffentlichen. Hierfür haften die Geschäftsführer, aber auch die Aufsichtsorgane persönlich (mit ihrem gesamten Privatvermögen).
Aktuell ist kompetente, umsetzungsstarke Beratungsleistung aufgrund der hohen Nachfrage am Markt kaum verfügbar.
ESG–Readiness Check-Up („ESG–Blutbild“ für Ihr Unternehmen)
Wir bieten betroffenen Unternehmen die Möglichkeit, ihren Status-Quo und die Anforderungen im Rahmen unseres KPI-basierten ESG–Readiness Checks zu überprüfen und festzustellen. Auf dieser Grundlage erstellen wir ihr individuelle Anforderungsprofil, einen Prozessplan zur Berichtserstellung und einen konkreten Maßnahmenkatalog zur Verbesserung ihrer KPIs.
Lösungsansätze
Auf Grundlage der differenzierten Ergebnisse des ESG–Readiness Checks unterstützen wir unsere Mandanten regelmäßig in folgenden Schwerpunkten:
-
Vorbereitung, Durchführung der ESG-Datenerhebung und Analyse konform zum CSRD-Standard,
-
Durchführung Stakeholder-Analyse,
-
Durchführung Wesentlichkeitsanalyse (“inside-out – outside-in“)
-
Durchführung Risikoanalyse
-
Vollumfängliche Unterstützung bei der Erstellung des ESG CSRD-Reportings, dies in enger Zusammenarbeit mit dem prüfenden Wirtschaftsprüfer,
-
Identifizierung von CSRD-Optimierungspotenzialen,
-
Ableitung und Unterstützung bei der Umsetzung geeigneter Optimierungsmaßnahmen, insbesondere in Bezug auf Energieverbrauch und CO2-Emissionen
Unternehmen, die kein oder kein ausreichendes ESG-Reporting vorweisen können und sich hier nicht kontinuierlich verbessern, werden zukünftig Bewertungsabschläge hinnehmen müssen, schwieriger Finanzierungen erhalten und an den Märkten nur eingeschränkt veräußerbar sein. Wir sehen ESG und CSRD daher nicht nur als zwingende Notwendigkeit, sondern auch als große strategische Chance zur langfristigen Zukunftssicherung der betroffenen Unternehmen.
Das Ziel: werden Sie „ESG-ready“! – wir unterstützen Sie gerne bei der Umsetzung.
Ressourcen & internationales Netzwerk
Die WAM verfügt aufgrund ihres wissenschaftlichen Hintergrunds und der langjährigen Beratungserfahrung über breite Markt- und Branchenkenntnis sowie über langjährige Erfahrung in der Entwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung mittelständischer Unternehmen. Im Rahmen von Referenzmandaten großer mittelständischer Unternehmen haben wir operativ von der Konzeption, Einführung, Datenerhebung und der eigentlichen Berichterstellung und Veröffentlichung in verantwortlicher Funktion mitgewirkt. Darüber hinaus haben wir Zugriff auf eine Vielzahl an Best Practices bekannter Unternehmen, die die ESG-Anforderungen jüngst erfolgreich gemeistert haben. Unser Netzwerk und eingespielter Austausch zu Wirtschaftsprüfern und Steuerberatern tragen zu einem harmonischen, konstruktiven und zielführenden Ergebnis in ihrem Interesse bei.
Sie haben Interesse und wollen mehr zum Thema ESG und Ihrem ESG-Readiness Check erfahren?