top of page
Image by Towfiqu barbhuiya

Governance

Wozu Governance - solange ich lebe, entscheide ich, was in meinem Unternehmen richtig ist und was geschieht. Denn wer zahlt, schafft an.“
Prinzipal, 1. Generation

Diese typisch patriarchalische Denkweise und oft zitierte Aussage steht symptomatisch für die zahlreichen, fehlgeschlagenen Nachfolgesituationen und Unternehmerschicksale im familiengeprägten Mittelstand. Ursächlich hierfür ist das Fehlen einer leistungsfähigen Governance – sowohl auf Ebene der Inhaberfamilie als auch auf Ebene des Unternehmens. Externes Management kann Governance zwar übergangsweise gewährleisten, aber die zentralen Inhalte müssen vom Inhaber oder der Unternehmerfamilie kommen und weitergedacht werden. Für die Unternehmerrolle stellt Governance die notwendige Grundlage für eine „gute Unternehmensführung“ dar.

 

Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung des für Sie angemessenen und notwendigen Governance-Rahmens, der Ihre Unternehmerfamilie und Ihr Unternehmen zukunftsfähig macht, ohne Sie operativ unnötig zu belasten und in Ihren Entscheidungsprozessen zu blockieren. Unser Ziel sind pragmatische Regelungen, die mehrheitsfähig sind und leistungsfähige, unternehmerische Entscheidungen ermöglichen. Hierfür benötigen Sie „Checks & Balances“ und immer wieder neue Entwicklungsimpulse und externe Expertise, um in Ihrer Entwicklung nicht stehen zu bleiben.

 

Wir entwickeln Ihre Governance auf Basis führender und bewährter Modelle entlang Ihrer Präferenzen und im Abgleich mit Ihrem individuellen Anforderungsprofil. Gleichzeitig achten wir darauf, dass die Governance auf den entsprechenden Ebenen richtig angelegt und entwicklungs- und anpassungsfähig gestaltet ist. Zugleich muss Ihre Governance möglichst einfach und effektiv in der Umsetzung sein. Dabei gilt es, die Governance nach Familien- und Unternehmensebene klar zu differenzieren, ohne das Zusammenwirken der Mechanismen zu vernachlässigen, was notwendig ist, um Ihre Gesellschafterinteressen und die Kontrolle über Ihr Unternehmen langfristig auszuüben und alle relevanten Stakeholder-Gruppen einzubeziehen.

 

Wir verfügen über umfangreiches, wissenschaftliches Wissen und praktische Expertise aus einer Vielzahl an Interviews und zahlreichen Mandaten. Zugriff auf Best Practices (z.B. diverse Fallstudien weltweit führender Hochschulen und Unternehmen) gibt uns den entscheidenden Vorteil in der Ausgestaltung von Governance-Strukturen und Mechanismen für Familienunternehmen und Family Offices.

 

Dazu zählen die Entwicklung und Begleitung von:

  • Family Chartas,

  • Family Office als Governance-Mechanismus,

  • Family und Corporate Governance-Kodizes,

  • Entwicklung und Ausgestaltung von Aufsichts, Beirats- und Lenkungsorganen und deren Implementierung und operative Begleitung und Controlling,

  • Moderation, Mediationen und Workshops für Mitglieder der aktuellen Generation (Current–Gens) und der nächsten Generation (Next–Gens) zu ausgewählten Governance-Schwerpunktthemen,

  • Konfliktberatung,

  • Entwicklung von Weiterbildungsformaten für die aktuelle und die nächste Generation,

  • Individuelles Coaching und Governance-Beratung einzelner Gesellschafter und Interessenvertretung in entsprechenden Versammlungen und Gremien und

  • Beirats- und Aufsichtsfunktionen.

 

Sprechen Sie uns an und erfahren Sie, wie Unternehmerfamilien vor Ihnen an Governance-Problemen gescheitert sind, wiederum andere Unternehmerfamilien tragfähige Lösungen entwickelt und erfolgreich implementiert haben und so ihr unternehmerisches Vermächtnis langfristig bewahren und weiterentwickeln konnten.

 

Gerne gewähren wir Ihnen anonymisierten Einblick in unsere Mandatsarbeit.

Sie benötigen Hilfe oder haben Fragen?

Kontaktieren Sie uns.

Westphal Asset Management

Strategists & Transactioneers

© 2025 by Westphal Asset Management

Vielen Dank!

Addresse

E-Mail

Tel

Riedweg 7, Ammerland-Münsing, 82541

+49 (0) 89 – 69 97 92 39

bottom of page