Entscheidungsrelevante Implikationen für Aufsichts- & Beiräte – Governance, M&A und Unternehmensbewertung
- Einblick Digital
- 1. Juli 2024
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 10. Dez. 2024
Ihr Management plant den Zukauf einer Unternehmensbeteiligung, um das strategische Geschäftsfeld Ihres (Familien-) Unternehmens durch anorganisches Wachstum zu erweitern?
Das industrielle Rational scheint zu „passen“, doch wo liegt eine attraktive Bewertung, was wäre ein angemessener Kaufpreis? Wie ermittele ich eigentlich einen Unternehmenswert und wie leite ich den Kaufpreis ab?

Worauf gilt es bei strategischen Entscheidungen mit Tragweite, z.B. einer M&A-Transaktion zu achten? Was gilt es kritisch zu hinterfragen? Welche formellen Anforderungen gilt es aus Sicht der Governance, z.B. als Aufsichtsrat oder Beirat, zu erfüllen?
Wie funktioniert angewandte Unternehmensbewertung und was sind die jeweiligen Werttreiber je Geschäftsmodell und Investment Case? Was sind effiziente Transaktionsstrukturen und wie lassen sich diese optimieren?
Diese und weitere zentrale Fragestellungen haben wir mit einem ausgewählten Kreis an C-Level Management an der führenden Steinbeis Augsburg Business School anhand eines interessanten Praxisbeispiels und auf Basis der Unternehmensinformationen und Jahresabschlüsse eines führenden Unternehmens im Detail diskutiert. Die Investmententscheidung wurde im Rahmen einer virtuellen Aufsichtsratsentscheidung kontrovers diskutiert, um die Entscheidung haben die Teilnehmer hart gerungen – das Ergebnis kann sich sehen lassen!
Es war mir wieder Freude und Herausforderung zugleich. Ein großes Dankeschön an die TeilnehmerInnen und das Team um Andreas Renner.
Sie wollen mehr zum Thema M&A und Governance als Aufsichtsrat erfahren?
Kontaktieren Sie uns hier.