International Master Elective „Wertgenerierungsstrategien in Family Businesses & Family Offices“
- Einblick Digital
- 2. März 2024
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 21. März 2024

„Wie entsteht eigentlich unternehmerischer Wert und wie kann Wertschöpfung im originären Familienunternehmen und im Family Office „institutionalisiert“ werden? Welche notwendigen Ressourcen und Fähigkeiten sind hierfür notwendig, welcher unternehmerischer Führungsstil- und Entscheidungsstil ist hinreichend? Welche Rolle spielen finanzielle und nicht-finanzielle Ziele der Entscheider und der Unternehmerfamilie? Mit welchen Governance Implikationen geht dies einher?
Philipp Bierl hatte auf Einladung von Prof. Dr. Thomas Röhm und Prof. Dr. Stefan Baldi die große Freude, diese und weitere Fragen im Rahmen des etablierten International Management Masterstudiengangs mit internationalen Studierenden an der Munich Business School intensiv zu erörtern. Anhand ausgewählter Fallbeispiele präsentierten die Studierenden Ihre innovativen und zum Teil radikalen Lösungsansätze, die im Anschluss im Plenum kontrovers diskutiert wurden. Es wurde deutlich, wie wichtig interkulturelle und transgenerationale Einflüsse für Wertgenerierungsstrategien in Unternehmerfamilien sind und welch hohe Bedeutung der Vermittlung eines differenzierten, vielschichtigen Verständnisses im Rahmen einer internationalen Management Ausbildung beizumessen ist.
Ein herzliches Dankeschön an die Studierenden und NextGens der Munich Business School und Gratulation zu den exzellenten Lösungsansätzen!